Ratgeber Berufe Umweltingenieur
Umweltingenieure beraten sich vor einer Solaranlage

Umweltingenieur – Beruf, Studium & Gehalt

Richard Opoku
Richard Opoku
Lesedauer: 6 Min.
Aktualisiert am: 14.05.2024

Als Umweltingenieur arbeitest du an der Schnittstelle von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Du bewertest Umweltrisiken, entwirfst umweltfreundliche Produktionsprozesse oder entwickelst Geräte, um negative Umweltauswirkungen zu reduzieren. Dafür nutzt du CAD-Programme, Simulationssoftware oder GIS-Systeme. Deine Arbeit trägt also direkt dazu bei, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Umweltschutzes zu gewährleisten.

Was macht man als Umweltingenieur?

Dein Alltag als Umweltingenieur unterscheidet sich von Branche zu Branche. Typische Aufgaben für dich sind: 

  • Bewertung von Risiken für die Umwelt und entwickelst Lösungen, um Umweltschäden zu verhindern
  • Entwurf umweltfreundlicher Produktionsprozesse
  • Entwickeln von Anlagen, Maschinen oder Verfahren, die Umweltauswirkungen analysieren oder negative Effekte reduzieren

Du entwickelst also technische Lösungen, die den Schutz der Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere berücksichtigen. Gleichzeitig ermöglichen deine Lösungen es Unternehmen, wirtschaftlich sinnvolle Produktionsmethoden zu nutzen.

Wie werde ich Umweltingenieur?

Die meisten Umweltingenieure beginnen ihre Laufbahn mit einem Bachelor-Studium in Umweltingenieurwesen oder einem verwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Fach. Mit einem Masterabschluss oder einer Promotion erhöhst du deine Karrierechancen vor allem in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Projektmanagement oder Hochschullehre. 

Umweltingenieur – Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines Umweltingenieurs umfassen die Entwicklung, Planung und Überwachung von Projekten, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten zu minimieren und natürliche Ressourcen zu schützen. Dies schließt eine breite Palette von Tätigkeiten ein, von der Abfallwirtschaft über die Wasser- und Luftreinhaltung bis hin zur Bodensanierung und dem Ressourcenmanagement. Deine Aufgaben im Überblick:

Was ist das durchschnittliche Gehalt als Umweltingenieur?

Durchschnittsgehalt
52.158 €

brutto pro Jahr

Salary

Das Durchschnittsgehalt als Umweltingenieur variiert in Deutschland zwischen 46.547 € und 56.680 € brutto im Jahr.

  • Als Umweltingenieur analysierst du Umweltbedingungen und sammelst Daten, die für die Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise die Messung von Schadstoffen oder die Untersuchung von kontaminierten Standorten zur Wiederherstellung von Ökosystemen.
  • Du entwirfst Systeme und Prozesse zur Behandlung von verschmutztem Wasser, zur Abfallreduzierung oder zur Emissionskontrolle in Industrieanlagen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Planung und Überwachung von Anlagen, die Abwasser behandeln und für die Wiederverwendung aufbereiten.
  • Du entwickelst neue Technologien oder betreust Anlagen im Bereich erneuerbare Energien, beispielsweise Wind- und Solarenergieanlagen.
  • Du stellst sicher, dass Projekte und Betriebe die gesetzlichen Umweltauflagen erfüllen, und arbeitest eng mit Behörden zusammen.

Als Umweltingenieur kannst du in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, beispielsweise in der Industrie, im öffentlichen Sektor oder in der Beratung.

  • Industrie: Umweltingenieure arbeiten oft in der chemischen Industrie, in der Bauindustrie oder der Energiebranche, um Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.
  • Öffentlicher Sektor: Sie können auch in städtischen und staatlichen Einrichtungen tätig sein, um öffentliche Infrastrukturprojekte unter Einhaltung von Umweltstandards zu planen und durchzuführen.
  • Beratung: Viele Umweltingenieure sind in beratenden Funktionen tätig, wo sie Unternehmen und Regierungen in Umweltfragen beraten und Unterstützung bei der Einhaltung von Umweltvorschriften bieten.

Spezialisierungen für Umweltingenieure

Als Umweltingenieur kannst du dich auf unterschiedliche Bereiche spezialisieren, um dich auf bestimmte Aspekte des Umweltschutzes zu konzentrieren. Durch diese fokussierte Ausrichtung kannst du nicht nur deine Karrierechancen verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

  • Wasser- und Abwassermanagement
  • Luftreinhaltung
  • Abfallmanagement und Recycling
  • Erneuerbare Energien
  • Umweltberatung
  • Bodensanierung
  • Forschung und Entwicklung
  • Regierungs- und Behördenarbeit
  • Nachhaltiges Bauen

Umweltingenieur – Studium

Für den Berufseinstieg als Umweltingenieur wird meist ein Bachelor-Abschluss erwartet. In den ersten Semestern befasst du dich mit Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Mechanik, CAD und Baustoffkunde. In späteren Semestern befasst du dich mit Fächern zu den Themen Wasserbau, Verkehrsplanung oder Umweltrecht. 

Mit einem Masterabschluss vertiefst du deine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich, wodurch du deine Karrierechancen in spezialisierten Berufsfeldern verbesserst. Dies eignet sich besonders für Jobs in Forschung und Entwicklung, im Projektmanagement oder in der Unternehmensberatung.

Top-Unternehmen für Umweltingenieur

TÜV NORD GROUP
Die Autobahn des Bundes
Berliner Wasserbetriebe
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Mit einer Promotion hast du die Möglichkeit, leitende Positionen in der Forschung zu übernehmen oder an einer Hochschule zu lehren. 

Umweltingenieur – Qualifikationen und Kompetenzen

Um deine Aufgaben als Umweltingenieur zu meistern, solltest du unterschiedliche Kompetenzen beherrschen. Ein solides Verständnis in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Mechanik und eine analytische Herangehensweise bilden die Grundlage für deine Arbeit. Darüber hinaus solltest du dich mit verschiedenen Technologien auskennen. Hier sind einige Beispiele:

  • CAD-Software: Für den Entwurf von technischen Systemen und Anlagen nutzen Umweltingenieure CAD-Software (Computer Aided Design Software).
  • GIS-Systeme: GIS (Geografische Informationssysteme) setzt du ein, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Dies hilft dir beispielsweise bei der Standortanalyse, um zu bewerten, ob die Produktion an einem Standort umweltverträglich und logistisch sinnvoll ist.
  • Simulationssoftware: Zum Modellieren von Umweltauswirkungen und zur Optimierung von Umwelttechnologien. So kannst du beispielsweise ermitteln, wie du Wasserverunreinigungen reduzierst und den Einsatz von Chemikalien dabei minimierst.

Durch die Kombination dieser Qualifikationen und Kompetenzen sind Umweltingenieure optimal ausgestattet, um sich den Herausforderungen des Umweltschutzes zu stellen und wirksame Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Umweltingenieur – Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Als Umweltingenieur kannst du zwischen 46.500 € und 56.700 € brutto pro Jahr verdienen. Das Einstiegsgehalt als Umweltingenieur liegt durchschnittlich bei 50.300 €. Das Durchschnittsgehalt liegt bei ca. 55.100 € Jahresbrutto. 

Das Gehalt eines Umweltingenieurs hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Unternehmensgröße, dem Standort und natürlich der Berufserfahrung. Mehr Informationen zum Gehalt von Umweltingenieuren findest du auf unserer Übersicht zum Gehalt als Umweltingenieur.

Perspektiven & Berufsaussichten für Umweltingenieure

Die Zukunftsperspektiven als Umweltingenieur stehen sehr gut. Laut statistischem Bundesamt sind die Investitionen deutscher Unternehmen in Umweltschutz in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Investitionen der unterschiedlichen Wirtschaftszweige für das Jahr 2021 verdeutlichen dies:

Wirtschaftszweigin 1.000 EURIn Prozent
Klimaschutz4.154.539 €35 %
Abwasserwirtschaft4.052.567 €35 %
Abfallwirtschaft2.049.197 €18 %
Luftreinhaltung1.010.463 €9 %
Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser279.884 €2 %
Lärm- und Erschütterungsschutz89.903 €1 %
Arten- und Landschaftsschutz69.720 €1 %
Insgesamt11.706.273 €100 %

Wo gibt es aktuell die meisten Umweltingenieur Jobs?

Quelle: Statistisches Bundesamt

Auch der Umsatz mit Umweltschutzgütern zeigt, dass das Umweltingenieurwesen eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen spielt. Der Gesamtumsatz von 91,9 Mrd. Euro für das Jahr 2021 belegt zusätzlich, dass Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit sich nicht gegenseitig ausschließen. Deine Arbeit als Umweltingenieur fördert sowohl den Umweltschutz als auch die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. 

Wirtschafszweigin 1.000 €in %
Klimaschutz52.383.000 €57%
Luftreinhaltung16.542.000 €18%
Abwasserwirtschaft10.109.000 €11%
Lärmbekämpfung4.595.000 €5%
Abfallwirtschaft4.595.000 €5%
Sonstige3.676.000 €4%
Insgesamt91.900.000 €100%
Richard Opoku

Richard Opoku

Content Marketing Manager

E-Mail Adresse

Richard ist Content Marketing Manager mit einem Hintergrund in Politikwissenschaften. Durch sein Studium hat er ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge entwickelt. Er unterstützt Fachkräfte dabei, ihre beruflichen Ziele in verschiedenen Branchen zu erreichen. Seine Beiträge im Karriere-Ratgeber zeichnen sich durch praxisnahe Ratschläge und seine Leidenschaft für die Förderung von Karrieren aus.
Weniger anzeigen