Erlangen, Bayern
Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen (Bayern) ist eine international ausgerichtete Forschungseinrichtung. Das Institut deckt ein breites Forschungsspektrum ab, darunter nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien, Biophysik und Verbindungen zwischen Physik und Medizin.
Teile des Instituts sind mehrere Technologieentwicklungs- und Servicegruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, welche als Serviceeinheiten den Wissenschaftler*innen zur Umsetzung eigener Projekte zur Verfügung stehen.
Zur Verstärkung unserer Technologieentwicklungs- und Servicegruppe (TDSU) für Mikro- und Nanostrukturierung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Die TDSU für Mikro- und Nanostrukturierung ist ein interdisziplinäres Team aus hoch qualifizierten wissenschaftlichen und technischen Fachkräften. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Betrieb und der Weiterentwicklung des modernen Mikrotechnologiereinraums des MPL. Wir betreiben und pflegen eine Vielzahl hochspezialisierter Geräte zur Nanostrukturierung, darunter Anlagen für optische und Elektronenstrahllithographie, Trockenätzanlagen, Beschichtungsanlagen, Elektronenmikroskope, Ionenfeinstrahlanlagen und weitere Analyseverfahren für nanostrukturierte Oberflächen. Neben der Prozessentwicklung und -optimierung zur Herstellung von Mikro- und Nanostrukturen für die Grundlagenforschung betreuen wir internationale Wissenschaftler*innen bei ihren Arbeiten im Reinraum. Wir bieten umfassende Schulungen in der Nanoprozessierung und unterstützen bei der Durchführung komplexer Nanoprozessierungsprojekte. Die hergestellten Nanostrukturen finden Anwendung in international hochrangigen Spitzenforschungsprojekten der MPL-Departments und ihrer Kooperationspartner. Sie umfassen verschiedenste Projekte aus Forschungsbereichen, wie integrierte Photonik, Plasmonik, Quantenoptik, Biophotonik oder optische Metamaterialien.
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld sowie ein gutes Arbeitsklima in einem freundlichen Team. Sie haben die Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung. Es handelt sich um eine befristete Elternzeitvertretung. Die Vergütung richtet sich je nach Qualifikation und Erfahrung nach der Entgeltordnung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Es erwarten Sie weitere Sozialleistungen wie eine zusätzliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und regelmäßige Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie umfassende Einarbeitung durch erfahrene und qualifizierte Kolleg*innen. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, wir unterstützen Sie daher gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Gender- und Diversity-Gerechtigkeit. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich spätestens bis zum Sonntag, 19. Januar 2025, über "Jetzt bewerben"-Button.
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Personalabteilung
Staudtstraße 2
91058 Erlangen
Staudtstraße 2
91058 Erlangen
Bayern
Deutschland
€ 52.573