KARRIEREMESSE
Forschungsschwerpunkt der Jülicher Systemanalyse ist die unvoreingenommene, wissenschaftliche Untersuchung von Technologien, Transformationspfaden, Wertschöpfungsketten und Markthochläufen in zukünftigen Energiesystemen unter Berücksichtigung von Materialbedarf, Sektorkopplung und politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Adressat:innen sind die Wissenschaft, Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft sowie gesellschaftliche Akteur:innen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen erstellt die Jülicher Systemanalyse komplexe Modelle zur Analyse und Bewertung von Technologien, Infrastrukturen und Ressourcen für zukünftige Energiesysteme mit einem Open-Science-Ansatz. Dies geschieht in einem interdisziplinären Ansatz, der die Vernetzung von Energietechnologien mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Systemen berücksichtigt und damit Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorandin – Benchmarking aufkommender Energietechnologien mit Natural Language Processing (wmd)
Aufgaben
- Nutzung / Erweiterung von Methoden zur automatischen Generierung von Szenarien für zukünftige Energietechnologien auf der Grundlage von LLMs, Patentdaten und wissenschaftlicher Literatur
- Untersuchung der systemischen Voraussetzungen, unter denen Zukunftstechnologien, wie Fusion und Perowskit-Solarzellen, einen Beitrag leisten können
- Unterstützung von Technologiebewertungen auf europäischer Ebene und Beitrag zur Entwicklung eines Modells zur Optimierung des europäischen Energiesystems
- Bereitstellung von Erkenntnissen zur Unterstützung der strategischen Energieplanung und Entwicklung politischer Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene
Qualifikationsprofil
- Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- / Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Großes Interesse an technischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen
- Erste Erfahrung in der Energiesystemmodellierung vorteilhaft
- Grundlegende Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
- Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote; Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktorand:innen am ICE-2: 2,7-3,4 Jahre
- Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah Online.
Kontaktformular:
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs (https://www.fz-juelich.de/de/karriere/informationen-zur-bewerbung/haeufig-gestellte-fragen) beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular: https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025D-056?contact
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
www.fz-juelich.de