Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
Die Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie / GEOMAR-Biotech sucht zum nächst-möglichen Zeitpunkt eine:n kompetente:n und erfahrene:n
(marine) Mikrobiolog:in (m/w/d)
Das GEOMAR Zentrum für Marine Biotechnologie (GEOMAR-Biotech), ein modernes Forschungszentrum der Grundlagen- und angewandten Forschung, ist Teil der Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie (FE MN) am GEOMAR. Die Forschungsthemen reichen von grundlegenden Fragestellungen der marinen chemischen Ökologie bis zur Erforschung des biotechnologischen Potentials von Naturstoffen mariner Mikro- und Makroorganismen (z.B. Wirbellose, Algen) für die Anwendung als Medikament, Nahrungsergänzung oder in der Kosmetik. Der:Die Bewerber:in wird eng mit Forscher:innen am GEOMAR und an der Universität Kiel zusammenarbeiten.
Unsere Forschungseinheit verfügt über modernste analytisch-chemische Laborausstattung, inkl. eigener UPLC-QTOF-MS gekoppelt mit einem DESI-Imaging Massenspektrometer, HPLC-DAD-MS, HPLC-HRMS, GC-MS, automatisierte Extraktionssysteme wie beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE) und superkritische Flüssigkeitsextraktion (SFE), FT-IR, Polarimeter und entsprechende Datenbanken sowie über exzellente mikrobiologische/ biotechnologische Ausstattung und über 75 etablierte in vitro Bioassays. Unsere Einrichtungen für die Kultivierung von Mikroorganismen reichen vom Kleinformat (1L) bis zum Großmaßstab (300 L Fermenter) und es besteht Zugang zu Sequenzierungs- Einrichtungen. Das GEOMAR hat Zugang zu den hochauflösenden (Kryo-) NMR- Instrumenten am Fachbereich Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Forschungseinheit ist Projektpartner bzw. -leiter in mehreren internationalen EU- sowie nationalen Verbundforschungsvorhaben.
Ihre Aufgaben:
- Mikrobiologische Forschung und Unterstützung von mikrobiologisch-biotechnologischen Projekten/Arbeiten für die Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe (Wissenschaftler:innen, Techniker:innen, Doktorand:innen und (Master) Studierende)
- Management (Erhaltung, Wartung, Einweisungen) der mikrobiologischen und biotechnologischen Anlagen des GEOMAR-Biotech inklusive der Pilotanlagen (300 L Fermentationsanlage inkl. entsprechender Downstream-Ausrüstung)
- Zuarbeiten/Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen
- Unterstützung bei der Ausarbeitung von Projektanträgen für die Drittmitteleinwerbung
- Unterstützung im Management und Koordinierung von (inter)nationalen Forschungsprojekten und Veranstaltungen
- Sicherheits- und Datenmanagement der Forschungsgruppe
- Wissenschaftliche Betreuung der Studierenden (hauptsächlich Masterstudierende)
Die Arbeitssprache in der Gruppe ist Englisch.
Erforderlich:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (z. B. Master of Science) und Promotion in Mikrobiologie, vorzugsweise in mariner Mikrobiologie
- Befähigung zur Arbeit mit „Pathogenen nach Bundesinfektionsschutzgesetz“ (d. h. nachgewiesene, mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit mit Pathogenen unter der Führung einer dazu berechtigten Person)
- Qualifikation für die Übernahme von Projektleitungen nach dem „Gentechnikgesetz“
- Nachgewiesene Erfahrung im Verfassen von Publikationen als Erstautor:in, hervorragende Veröffentlichungsbilanz in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzpräsentationen
- Erfahrungen im Verfassen von Forschungsanträgen und im Management von (trans)nationalen Projekten
- Forschungs- und Managementerfahrung in öffentlichen deutschen Forschungseinrichtungen
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit hervorragenden mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Optional:
Erfahrungen in der Mikrobiom-/Bioinformatik (Amplicon-Sequenzierung, Biosynthese-Gencluster-Analysen) und vorhergehende Teilnahme an Forschungsexpeditionen zur Probennahme sind sehr wünschenswert. Erfahrung in der marinen mikrobiellen Biotechnologie / (marine) Naturstoffchemie sind von Vorteil.
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
- Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
- Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
- Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
- Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
- 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenwirksame Leistungen
Die Stelle ist befristet für 2 Jahre zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache bis zum 13. Oktober 2023 über den "Jetzt bewerben"-Button.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Professorin Deniz Tasdemir (E-Mail).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Microbiologist-MN“ per E-Mail entgegen.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.