Am Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung in Marburg ist die Stelle eines/r Doktoranden/in zu besetzen. Das zentrale Interesse der Arbeitsgruppe von Frau Dr. Jacqueline Mermoud liegt in der Untersuchung der molekularen Wirkungsweise von Chromatinproteinen und deren Rolle in der Regulation des Säugergenoms, sowohl in physiologischen wie auch in pathophysiologischen Zusammenhängen. Das Labor befindet sich in einem der Zentren für epigenetische Forschung in Deutschland, der Philipps-Universität, die mehrere Chromatin-Forschungslabore vereint und so zahlreiche Möglichkeiten zum Ideenaustausch und zur Ausbildung bietet.
Doktorandenstelle: Genregulation durch Chromatinremodelling
Aufgaben
Die Verpackung der DNA in Chromatin reguliert die DNA-Zugänglichkeit und damit Transkription, Replikation und DNA-Reparatur. ATP-abhängige Chromatin-Remodeller können die Zugänglichkeit durch Veränderung von Nukleosomen modulieren und spielen damit eine zentrale Rolle in allen DNA-abhängigen Prozessen. Das Mermoud Labor arbeitet an einem Remodeller namens SMARCAD1, dessen Bedeutung dadurch unterstrichen wird, dass heterozygote Mutationen im diesem Gen Entwicklungsstörungen verursachen und zu Krankheiten wie Adermatoglyphia, Huriez-und Basan-Syndrom führen. Diese manifestieren sich in einem stark erhöhten Krebsrisiko, dem angeborenen Verlust von Fingerabdrücken und anderen Symptomen. Die molekularen und zellulären Folgen dieser Mutationen sind bisher nicht bekannt, aber wir konnten zeigen, dass SMARCAD1 zur Regulation von Heterochromatin und Retrotransposons beiträgt. Unter anderem sehen wir bei Fehlendes SMARCAD1 Enzymes einen Verlust von Methylierungen an DNA und Histonen.
Unsere Vorarbeiten führen zu der Hypothese, dass SMARCAD1 eine zentrale Rolle bei der Vererbung von DNA Methylierung spielt. Ein essentieller Prozess der zur Erhaltung der zellulären Identität in jeder Zelle beiträgt ist die Vererbung von Modifikationen der DNA und der Histone bei der Genomverdoppelung während der Replikation. In dem PhD Projekt sollen nun die genauen Mechanismen herausgearbeitet werden wie SMARCAD1 agiert, um neue Erkenntnisse über die Erhaltung der epigenetischen Stabilität zu gewinnen. Dies wird einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Vererbung epigenetischer Information während normaler und veränderter Zelldifferenzierung leisten.
Aufgaben
Experimentelle Mitarbeit (Planung, Durchführung und Auswertung) in einem von der DFG geförderten Forschunsprojekt (Untersuchungen zur Vererbung von DNA Methylierung)
Neben Standardtechniken der Molekularbiologie, Zellbiologie und Biochemie werden genomweite Methoden (z.B. für DNA Methylierung, Transkriptom via RNA-seq, Chromatinzugänglichkeit via ATAC-seq, ChIP-seq), Massenspektrometrie und Mikroskopie zur Anwendung kommen, ebenso Bioinformatische Analysen.
Forschung in Säugerzellen. Modelle umfassen embryonische Stammzellen und differenzierte Zellen: Wildtyp und verschiedene Mutanten, teils zu etablieren, teils schon vorhanden. Weiters arbeiten wir mit menschlichen Hautzellen und wollen 3D Kulturen erzeugen.
Regelmäßige Präsentationen (eigene Ergebnisse, Journal Club etc.), Publikation der Ergebnisse und Betreuung von Mitarbeiter/innen
Kollaboration mit in-und ausländischen Arbeitsgruppen
Qualifikationsprofil
Master-Abschluss in (Molekular-) Biologie, Humanbiologie oder verwandten Fächern
praktische Erfahrung mit allgemeinen Arbeiten im Labor sind essentiell, (z.B in Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie oder Molekulargenetik)
Vorkenntnisse zu den Themenfeldern Chromatinregulation und / oder Bioinformatik sind ein Bonus
Ausgeprägte Team und Kommunikationsfähigkeit
hohes Engagement, zuverlässige Arbeitsweise und Freude an Grundlagenforschung
Wir bieten
Optimale wissenschaftlichen Entfaltung bei der Bearbeitung eines hoch aktuellen Forschungsgebietes.
Zusammenarbeit und reger Austausch mit Partnern im In-und Ausland
vielschichtige Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihres wissenschatlichen Profils / soft skills
dynamisches Lebensumfeld in der schönen Universitätsstadt Marburg
Drittmittelförderung für 3 Jahre
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen im PDF Format:
Kurze Beschreibung der Forschungserfahrung und -interessen und der Gründe warum Sie sich auf diese Stelle bewerben
Lebenslauf, wichtigsten Zeugnisse
Kontaktdaten von 2 Referenzen
Jetzt bewerben
Vollzeit
,Befristete Anstellung
Doktorandenstelle
Aktualisiert am
02.06.2025
Bitte beziehe dich bei deiner Bewerbung auf jobvector
und verwende die folgende Referenznummer:
CHR-2025
Gehalt
Es handelt sich hierbei um einen Schätzwert. Je nach Erfahrung, Qualifikation, Standort sowie weiteren Faktoren kann dieser Wert von der tatsächlich zu erwartenden Vergütung abweichen.
Der angegebene Wert ist das geschätzte durchschnittliche Bruttojahresgehalt für vergleichbare Vollzeitpositionen.
€ 57.708
Arbeitsort
Standort der Stelle
Hans Meerwein Str
2
35039
Marburg
Hessen
Deutschland
Karte anzeigen
Gut zu erreichen aus...
Gießen
Bad Homburg vor der Höhe
Wetzlar
Bad Nauheim
Friedberg (Hessen)
Über Institute of Molecular Biology and Tumour Research (IMT)
The Institute of Molecular Biology and Tumor Research (IMT) is part of the medical faculty of the Philipps-University of Marburg. Research at the IMT is dedicated to unravel the molecular mechanisms underlying the development of cancer and to establish novel therapeutic concepts.
Mehr über Institute of Molecular Biology and Tumour Research (IMT)