Jobs im Projektmanagement
Projektmanagement umfasst zahlreiche Führungsaufgaben, ein hohes Maß an Organisation und die dazu passenden Techniken, um erfolgreich ein entsprechendes Projekt abzuwickeln. Leistungsstarkes Projektmanagement fördert reibungslose Teamzusammenarbeit und garantiert vielen Unternehmen den gewünschten Erfolg in möglichst kurzer Zeit, um mit limitierten Ressourcen ein Vorhaben umzusetzen.
Projektmanager und Koordinatoren - benötigt werden sie überall
Das Projektmanagement findet in vielen Branchen seine Anwendung. Nicht nur die Consulting- und Beratungsbranche lebt davon, Projektarbeit zu leisten, sondern auch der Handel, die Industrie und vor allem die IT-Branche. Arbeitsstellen im Projektmanagement sind demnach vielfältig und sehr abhängig von den jeweiligen Business Cases. In den folgenden Branchen wird Projektmanagement eingesetzt:
- Anlagenbau
- Handel
- Elektronik
- Bauindustrie
- Medizintechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Kunststoffindustrie
- Consulting/Beratung
- IT/Telekommunikation
- Chemische Industrie
- Pharmaindustrie
- Biotech Industrie
In fast allen Branchen werden Projekte durchgeführt und lassen sich aus modernen Unternehmen kaum noch fortdenken. Dies liegt vor allem daran, dass in vielen Fällen immer mehr Individuallösungen von den Kunden gefordert werden. Damit steigt die Komplexität um ein Vielfaches und verlangt flexiblere Lösungen von den Unternehmen. Beispielsweise starten Unternehmen dann Projekte, um konkret auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Projektmanager begleiten diese Vorhaben von einer organisatorischen Seite und tragen zu deren Gelingen bei. Sie unterstützen die Entwicklung, Planung, Überwachung und Durchführung von Projekten und begleiten Unternehmen in einem festgelegten zeitlichen Rahmen bei ihren Vorhaben. Unter der Leitung eines designierten Projektmanagers wird im Projektmanagement das Projekt selber in kleinere Teile zerlegt. Diese werden im weiteren Verlauf delegiert und erst am Ende wieder zu einem Großen und Ganzen zusammengesetzt. Darunter fällt auch die Definition von Teilzielen, anhand derer man den Fortschritt des Projektes messen kann. Diese Vorgehensweise verursacht natürlich einen größeren Aufwand als traditionelle. Andererseits schafft Projektmanagement eine strukturierte Herangehensweise, nicht zuletzt durch die Erstellung von Plänen und Strukturen oder die Errichtung definierter Hierarchien. Projektmanager erzeugen Effektivität, Effizienz und Kontrollierbarkeit in einem Projekt. Hierbei findet auch ein Projektstrukturplan oder Netzplan seinen Nutzen, in welchem die Dauer von Vorgängen, deren zeitliche Anordnung und logische Abhängigkeiten dargestellt werden. Oft arbeiten Projektmanager branchen- und themenübergreifend, was in traditionsbewussten Betrieben mitunter auf Widerstand stößt. Dennoch gewinnt das Projektmanagement auch in älteren Unternehmen, vor allem durch den Nebeneffekt der Kostenminimierung, immer mehr an Bedeutung. Projektmanagement lohnt sich also dann, wenn ein Projekt eine Herausforderung für das Unternehmen darstellt und Aufwand verursacht, der von einzelnen Mitarbeitern nicht ohne Anleitung allein gestemmt werden kann. Das Berufsfeld ist weit gefächert, denn Positionen im Projektmanagement sind als Schnittstellen zwischen den Kunden, dem eigenen Team und dem Unternehmen bekannt und gefragt. Mit Expertise und Know-how werden Projekte erfolgreich realisiert.
Projekt ist ungleich Projekt
Projekte sind hochkomplexe Aufgaben, die sehr individuell sind. Eines haben alle Projekte gemeinsam: Ihr Zeitrahmen ist begrenzt und so verhält es sich auch mit den Ressourcen. Dennoch gibt es die unterschiedlichsten Gründe zur Durchführung eines Projekts. Zum einen gibt es Organisationsprojekte, durch die Ablauf- oder Aufbaustrukturen in einem Unternehmen neu geschaffen oder restrukturiert werden. Bei Investitionsprojekten hingegen steht die langfristige Herstellung von Sachanlagen im Vordergrund. Des Weiteren gibt es Entwicklungs- bzw. Innovationsprojekte. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich hierbei um die Entwicklung neuer komplexer Lösungen. Es werden verschiedene Methoden genutzt, um die individuellen Ziele eines Projekts festzusetzen, darunter die SMART-Formel (Specific, Measurable, Accepted, Realistic, Time Bound) oder das KISS-Prinzip (Keep It short and simple). Aber auch Lasten- und Pflichtenhefte kommen zum Einsatz. Die Organisation kann sich ebenfalls unterschiedlich gestalten. Die Einfluss-Organisation ist ein klassisches Linienkonzept. Hierbei gibt es eine übergeordnete Stabstelle, an welche der Projektleiter berichtet, nachdem er zwischen den einzelnen Fachabteilungen vermittelt hat. Bei der Matrix-Organisation sind die Instanzen gleichwertiger. Durch die Überlagerung von Weisungslinien entsteht ein komplexeres Konzept mit höherem Austausch von Wissen. Prozess- und projektorientierte Organisationen zeichnen sich hingegen durch Flexibilität und Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Projektes an. Einen grundsätzlichen Alltag im Projektmanagement sucht man vergebens. Denn jedes Projekt ist anders, hat seine eigenen Herausforderungen und lebt durch dessen eigene Dynamik.
Der Weg ins Projektmanagement
Basis eines jeden Projektmanagers, -leiters oder -koordinators ist ein Hochschulstudium. Dieses kann sowohl in der Naturwissenschaft, dem Ingenieurwesen, der Informatik oder auch der Medizin liegen, denn im Projektmanagement gibt es eine Vielzahl von Situationen, in denen verschiedene Grundkenntnisse von Bedeutung sind. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, ein komplettes Studium als Betriebswirt im Projektmanagement zu absolvieren. Unabhängig von diesem Studium wird häufig eine Weiterbildung im Projektmanagement verlangt. Die Weiterbildung bereitet auf die vielfältigen Tätigkeiten im Projektmanagement vor. Der Kurs vermittelt zahlreiche Methoden und Techniken und damit das passende Rüstzeug für die Zukunft. So haben Ingenieure die Chance als Projektingenieur durchzustarten, während Biologen häufig eine Tätigkeit als Projektmanager klinischer Studien anstreben. Weitere Positionen im Projektmanagement umfassen Projektleiter, Produktionsleiter und Projektkoordinatoren. Damit ist das Projektmanagement auch für Quereinsteiger geeignet. Fachleute mit unterschiedlichen Hintergründen werden gerne gesehen. In der Tat sind aktuell sogar die meisten tätigen Projektmanager Fachkräfte einer bestimmten Fachrichtung. Im Zuge ihrer Tätigkeiten sind sie mit dem wachsenden Bereich des Projektmanagements in Kontakt gekommen und haben den Wechsel gewagt. Dieser Quereinstieg bietet vor allem den Vorteil der vorhandenen Berufserfahrung. Viele eignen sich Methoden des Projektmanagements bereits im Laufe des Berufseinstiegs an. Einen klassischen Karriereweg gibt es meist nicht, denn das Projektmanagement ist sehr hybrid. Ebenso wie die Tätigkeiten eines Projektmanagers ist dessen Lebenslauf oft sehr individuell. Durch entsprechende Zertifikate und Weiterbildung ist es möglich, seinen Eigenwert zu steigern. Projektmanager beginnen jedoch oft als einfache Projektmitarbeiter. Danach beginnen sie, Teilprojekte zu leiten, bis sie schlussendlich die volle Verantwortung für ein ganzes Projekt übernehmen können. Heutzutage gibt es außerdem die Möglichkeit, schon als Trainee oder Assistenz im Projektmanagement früh einzusteigen und sich so in das Berufsfeld einzuarbeiten. Das Gehalt eines Projektmanagers richtet sich nach dem Karrierelevel. Das Gehalt bei einem Einstieg liegt bei circa 3600 €. Hierbei spielt meist die persönliche Vorgeschichte eine Rolle. Oft hat allerdings die Branche einen höheren Einfluss auf das Gehalt, als die Qualifikation. Das Projektmanagement bietet jedoch auch in diesem Punkt verschiedene Möglichkeiten. Besonders durch individuell vereinbarte Sonderleistungen lässt sich das Gehalt als Projektmanagers leicht aufstocken. Dazu kommt auch in diesem Berufsfeld: Je höher das Karrierelevel, desto höher in der Regel auch das Gehalt.
Die Verantwortung des Projektmanagers
Projektmanager sind die Alleskönner im Unternehmen. Sie sind weltweit gefragt und gelten als flexibel und führungsstark. Projektmanager begleiten das jeweilige Vorhaben von Anfang bis Ende. Sie koordinieren Teams und Abteilungen und schultern die gesamte Projektorganisation. So wie das Projektmanagement der Blick für das große Ganze ist, also fächer- und branchenübergreifend, so ist der Projektmanager die Person für den großen Überblick. Die Voraussetzungen an den Projektmanager variieren je nach Einsatzbereich, Branche und Berufsfeld. Generell ist er eine Führungspersönlichkeit, die einerseits seine Fähigkeiten in Verhandlungen unter Beweis stellt, gleichzeitig aber auch mit Motivation und Skills im Konfliktmanagement die Teamarbeit fördert und damit den reibungsfreien Ablauf einen Projekts koordiniert. Ein hohes Level an Sozialkompetenz insbesondere in der Kommunikation ist gefragt. Er trägt auch Verantwortung für den Bereich der Quality Assurance (QA) und sollte sich im Risikomanagement auskennen. Zusätzlich dürfen ihm auf keinen Fall Kommunikationsbereitschaft, Kreativität und Selbstbewusstsein fehlen. Durch einen Projektplan sowie mithilfe von Milestones koordiniert der Projektmanager, anstatt direkt umzusetzen. Projektmanagement Software und Tools wie zum Beispiel ein Gantt Chart helfen ihm dabei, sein Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren und in einem begrenzten Zeitrahmen und mit begrenzten Ressourcen das Ziel schlussendlich auch zu erreichen. Dabei ist vorausschauendes und analytisches Denken von großem Vorteil. Das goldene Dreieck des Projektmanagements besteht aus Kosten, Leistung und Zeit. Zu den Aufgabenbereichen des Projektmanagements gehört daher auch Controlling zur Einhaltung des Projektplans, Ressourcen- sowie Kapitalbeschaffung und deren Verwendung. Ein guter Projektmanager fungiert damit als Schnittstelle zwischen allen Projektbereichen. Sein Verantwortungsbewusstsein und Führungskompetenzen sind ebenso wichtig wie seine fachlichen Kenntnisse.
Ausblick in die Zukunft
Projektmanagement ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen zur Bewältigung von komplexen und neuartigen Aufgabenstellungen. Durch die wachsende Komplexität in der Wirtschaft wird der Bedarf an Projektmanagement mit Sicherheit nicht abreißen. Weiterhin werden Leute gebraucht, die als Schnittstelle fungieren und den Überblick in unserer wachsenden Wirtschaftswelt behalten. Komplexität kann man meist nicht kontrollieren, aber zumindest kann das Projektmanagement diese sinnvoll steuern. Außerdem müssen auch Entstehungsprozesse erfolgreich geleitet werden. Die Zukunft ist aber auch von mehr Miteinander, Kommunikation und Kooperation geprägt. Teams werden dynamischer und vielfältiger. Gleichzeitig wird immer mehr interdisziplinär gearbeitet. Genau hier werden gute Koordinatoren benötigt, die Spannungen wieder harmonisieren können und durch ihr Vermittlungsgeschick eine reibungslose Zusammenarbeit fördern. Echtes Leadership ist gefragt, während gleichzeitig klare Strukturen gefordert werden. Aktuell steckt das Projektmanagement mitten in einem Wandel: Weniger Taktik und Planung wird gefordert, sondern vielmehr Strategie mit Vision und Spirit. Für jene agilen Umsetzer im Projektmanagement wird es auch in Zukunft noch eine Reihe an Aufgaben geben.