Ratgeber Gehalt Einstiegsgehalt
Einstiegsgehalt

Einstiegsgehalt

Jan-Philipp Schreiber
Jan-Philipp Schreiber
Lesedauer: 7 Min.
Aktualisiert am: 08.01.2025

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Deutschland für das Jahr 2025 liegt bei monatlich 3.712 € brutto für Vollzeitbeschäftigte. Das entspricht einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 44.548 € brutto. Nach den Gehaltsdaten von jobvector lag das Medianeinkommen bei 45.357 € brutto im Jahr, was einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.779 € brutto entspricht. Mit einem Überblick über das Einstiegsgehalt können Absolventen und Arbeitnehmer ihr eigenes Gehalt besser einschätzen. Dabei ist darauf zu achten, dass Gehälter durch viele verschiedene Faktoren, wie Ort, Arbeitgeber, Branche, Berufserfahrung oder Bildungsabschluss, beeinflusst werden.

Was ist ein Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt bezeichnet das Gehalt, das Berufseinsteiger in den ersten Jahren ihrer beruflichen Laufbahn erhalten. Anders als beim Durchschnittsgehalt, das sämtliche Erwerbstätige – von Einsteigern bis hin zu Führungskräften mit langjähriger Erfahrung – berücksichtigt, wird beim Einstiegsgehalt ausschließlich das Gehaltsniveau von Personen erfasst, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen.

Die Abgrenzung zum Durchschnittsgehalt ist wichtig, weil sich im Laufe der Berufsjahre häufig ein erhebliches Einkommenswachstum einstellt. Faktoren wie steigende Berufserfahrung, fortlaufende Weiterbildung, Beförderungen und Jobwechsel können Gehälter spürbar erhöhen und spiegeln sich entsprechend in den allgemeinen Durchschnittszahlen wider. Wer sich allerdings gezielt über sein voraussichtliches Einkommen nach dem Schul- oder Hochschulabschluss informieren möchte, orientiert sich eher an den sogenannten Einstiegsgehältern.

Warum spricht man meist vom Bruttogehalt?

In den meisten Fällen wird beim Einstiegsgehalt das Bruttogehalt angegeben. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen fällt das Nettoeinkommen individuell unterschiedlich aus und hängt von Faktoren wie Steuerklasse, Familienstand und Sozialabgaben ab. Ein direkter Vergleich verschiedener Einstiegsgehälter wäre auf Nettobasis also kaum möglich. Zum anderen dient das Bruttogehalt bei Vertragsverhandlungen oft als erste Richtgröße für Arbeitnehmende und Arbeitgebende gleichermaßen, da sich damit besser auf vertraglicher Ebene kalkulieren und vergleichen lässt.

Das Einstiegsgehalt, verstanden als Bruttobetrag, ist also ein wichtiger Orientierungswert für angehende Beschäftigte, wenn sie sich auf dem Arbeitsmarkt umschauen. Es ermöglicht sowohl eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Einnahmen als auch den Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen, Branchen und Berufsgruppen. Gerade für Berufseinsteiger, die vor einem entscheidenden Karriereschritt stehen, bildet das Einstiegsgehalt die Basis, um die eigene Lebens- und Karriereplanung sinnvoll zu gestalten.

Was beeinflusst das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt ist kein feststehender Betrag, sondern wird von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren geprägt. Wer verstehen möchte, welche Kriterien dabei eine Rolle spielen, kann sich an den folgenden Aspekten orientieren:

  • Bildungsabschluss
    Je höher der Abschluss, desto besser stehen oft die Chancen auf ein höheres Einstiegsgehalt. Ein Master- oder Doktortitel kann beispielsweise in Branchen wie Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder IT zu einem spürbaren Gehaltsvorteil führen. Aber auch in Ausbildungsberufen gilt: Zusatzqualifikationen, Zertifikate oder Spezialisierungen heben das Einstiegsgehalt häufig an.
  • Branche und Unternehmensgröße
    Nicht jede Branche zahlt gleich gut. In Sektoren mit hoher Wertschöpfung und hoher Nachfrage, wie der IT oder dem Finanzwesen, liegen die Einstiegsgehälter in der Regel über dem Durchschnitt. Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle: Große Konzerne haben oft fest etablierte Vergütungsstrukturen und können tendenziell höhere Gehälter zahlen als kleinere Betriebe.
  • Berufserfahrung (z. B. Praktika, Werkstudententätigkeit)
    Wer bereits während des Studiums oder der Ausbildung Berufserfahrung sammeln konnte, steigert oft seine Chancen auf ein attraktiveres Einstiegsgehalt. Praktika, Werkstudentenjobs oder einschlägige Berufstätigkeiten vermitteln nicht nur Praxiswissen, sondern zeigen potenziellen Arbeitgebern auch, dass bereits relevante Kompetenzen vorhanden sind.
  • Regionale Unterschiede
    In Großstädten wie München, Stuttgart oder Frankfurt sind die Lebenshaltungskosten höher – das spiegelt sich häufig auch in den Einstiegsgehältern wider. In ländlichen Regionen fällt das Gehalt zwar meist etwas niedriger aus, dafür können geringere Miet- und Lebenshaltungskosten die Differenz teilweise wieder ausgleichen.
  • Verhandlungsgeschick
    Selbst im Rahmen eines festgelegten Vergütungsgefüges gibt es oft Spielräume, die durch geschickte Verhandlungen ausgereizt werden können. Eine gute Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch und konkrete Vorstellungen von einem angemessenen Einstiegsgehalt sind dabei entscheidend.
Zur Jobsuche

Wie ist das Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler in Deutschland?

Im Bereich der Naturwissenschaften sind die Einstiegsgehälter seit Jahren auf einem soliden Niveau und liegen im Vergleich zu vielen anderen Branchen häufig im mittleren bis oberen Bereich. Grund dafür ist unter anderem die hohe Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften in Forschung, Entwicklung und Industrie. Allerdings gibt es auch innerhalb der Naturwissenschaften beträchtliche Gehaltsunterschiede – je nach konkretem Fachgebiet, Spezialisierung und gefordertem Ausbildungsniveau.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über einige naturwissenschaftliche Berufe und deren durchschnittliche Einstiegsgehälter für das Jahr 2025.

GehaltsartBerufsbezeichnungDurchschnittliches Einstiegsgehalt 2025
EinstiegsgehaltZelbiologe56.683€
EinstiegsgehaltPhysiker52.650€
EinstiegsgehaltMikrobiologe52.466€
EinstiegsgehaltGeowissenschaftler52.207€
EinstiegsgehaltLebensmittelchemiker52.049€
EinstiegsgehaltGeologe51.420€
EinstiegsgehaltBiochemiker51.110€
EinstiegsgehaltMolekularbiologe50.448€
EinstiegsgehaltBiologen50.000€
EinstiegsgehaltChemiker48.795€
EinstiegsgehaltPharmazeut48.708€
EinstiegsgehaltBiotechnologen48.385€
EinstiegsgehaltUmweltwissenschaftler47.797€
EinstiegsgehaltPharmakanten40.470€
EinstiegsgehaltChemiefacharbeiter39.744€
EinstiegsgehaltChemietechniker38.650€
EinstiegsgehaltChemikanten38.628€
EinstiegsgehaltChemielaborant37.454€
EinstiegsgehaltCTA37.349€
EinstiegsgehaltBTA36.565€
EinstiegsgehaltBiologielaborant36.537€
Tabelle: Durchschnittliches Einstiegsgehalt in naturwissenschaftlichen Berufen in Deutschland 2025

Die höchsten Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften bekommen Zellbiologen mit durchschnittlich 56.683 € brutto im Jahr. Überdurchschnittliche Einstiegsgehälter gibt es ebenso für Physiker, Mikrobiologen, Geowissenschaftler und Lebensmittelchemiker. Die geringsten Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften gibt es für die Ausbildungsberufe Biologielaborant, BTA, CTA und Chemielaborant.

Wie ist das Einstiegsgehalt für Ingenieure und Techniker in Deutschland?

GehaltsartBerufsbezeichnungDurchschnittliches Einstiegsgehalt 2025
EinstiegsgehaltEntwicklungsingenieur60.632 €
EinstiegsgehaltProzesingenieur58.776 €
EinstiegsgehaltVertriebsingenieur58.032 €
EinstiegsgehaltAutomatisierungsingenieur56.680 €
EinstiegsgehaltMechatronik Ingenieur55.135 €
EinstiegsgehaltProjektingenieur54.500 €
EinstiegsgehaltWirtschaftsingenieur52.795 €
EinstiegsgehaltVersorgungsingenieur52.762 €
EinstiegsgehaltVerfahrensingenieur52.762 €
EinstiegsgehaltMaterialwissenschaftler52.762 €
EinstiegsgehaltWerkstoffingenieur52.762 €
EinstiegsgehaltMaschinenbauingenieur52.207 €
EinstiegsgehaltMedizintechnik Ingenieur52.207 €
EinstiegsgehaltKonstruktionsingenieur52.176 €
EinstiegsgehaltVerkehrsingenieur51.546 €
EinstiegsgehaltBauingenieur50.965 €
EinstiegsgehaltPlanungsingenieur49.948 €
EinstiegsgehaltIngenieur Gebäudetechnik49.907 €
EinstiegsgehaltArchitekt49.550 €
EinstiegsgehaltUmweltingenieur49.526 €
EinstiegsgehaltBauleiter49.084 €
EinstiegsgehaltStadtplaner46.547 €
EinstiegsgehaltBautechniker43.091 €
EinstiegsgehaltElektroniker38.314 €
EinstiegsgehaltMechatroniker37.584 €
EinstiegsgehaltWerkstofftechniker37.543 €
Tabelle: Einstiegsgehalt für Ingenieure und Techniker in Deutschland 2025
Zum Gehaltscheck
  • Ingenieure und Techniker gehören zu den gefragtesten Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Einstiegsgehälter variieren stark, je nach Spezialisierung, Branche und Verantwortungsbereich. Die Tabelle zeigt, dass die Bandbreite der Einstiegsgehälter 2025 für Ingenieure und Techniker zwischen rund 37.500 € und 60.600 € liegt, wobei spezialisierte Ingenieure wie Entwicklungs- oder Prozessingenieure deutlich über dem Durchschnitt starten.
  • Zu den Berufen mit den höchsten Einstiegsgehältern zählen der Entwicklungsingenieur mit 60.632 €, der Prozessingenieur mit 58.776 € und der Vertriebsingenieur mit 58.032 €. Diese Positionen erfordern oft ein tiefes technisches Verständnis, kombiniert mit spezifischen Branchenkenntnissen oder einer starken Schnittstellenfunktion, etwa zu Vertrieb oder Produktion.
  • Ingenieure in Fachgebieten wie Automatisierungstechnik (56.680 €) oder Mechatronik (55.135 €) liegen ebenfalls in einem attraktiven Einstiegsgehaltssegment. Diese Berufsfelder sind besonders in der industriellen Fertigung und im Maschinenbau gefragt.
  • Planerische Berufe wie der Projektingenieur (54.500 €) oder der Bauingenieur (50.965 €) bieten ein solides Gehalt, insbesondere in Branchen mit hoher Nachfrage, etwa in der Bau- und Infrastrukturplanung. Architekten starten mit einem Einstiegsgehalt von 49.550 €, was vor allem durch die hohe Konkurrenz in diesem Bereich geprägt ist.
  • Techniker wie Bautechniker (43.091 €) oder Elektroniker (38.314 €) starten mit niedrigeren Gehältern, profitieren jedoch von der großen Nachfrage nach Fachkräften in Handwerks- und technischen Berufen. Mechatroniker verdienen beim Einstieg etwa 37.584 €, während Werkstofftechniker mit 37.543 € beginnen.

Wie ist das Einstiegsgehalt für Informatiker in Deutschland?

In der IT-Branche gehören Informatiker zu den begehrtesten Fachkräften, da die Digitalisierung in nahezu allen Wirtschaftszweigen an Bedeutung gewinnt. Die Einstiegsgehälter für IT-Fachkräfte in Deutschland variieren stark, abhängig von Spezialisierung, Arbeitsbereich und Verantwortungsumfang. Die Tabelle zeigt, dass die Einstiegsgehälter 2025 für Informatiker zwischen etwa 36.000 € und 60.266 € liegen.

GehaltsartBerufsbezeichnungDurchschnittliches Einstiegsgehalt 2025
EinstiegsgehaltIT Consultant60.266€
EinstiegsgehaltData Analyst59.514€
EinstiegsgehaltData Engineer57.954€
EinstiegsgehaltSoftwareentwickler56.033€
EinstiegsgehaltWirtschaftsinformatiker52.932€
EinstiegsgehaltJava Developer52.932€
EinstiegsgehaltData Scientist52.762€
EinstiegsgehaltDatenbankadministrator52.207€
EinstiegsgehaltBackend Entwickler52.207€
EinstiegsgehaltTechnischer Informatiker52.103€
EinstiegsgehaltAnwendungsbetreuer48.600€
EinstiegsgehaltInformatikkaufmann47.355€
EinstiegsgehaltSystemadministrator46.951€
EinstiegsgehaltIT-Projektleiter46.683€
EinstiegsgehaltVerwaltungsinformatiker46.363€
EinstiegsgehaltFull Stack Entwickler45.713€
EinstiegsgehaltFachinformatiker45.000€
EinstiegsgehaltWebentwickler42.250€
EinstiegsgehaltWebdesigner41.000€
EinstiegsgehaltIT-Systemelektroniker40.014€
EinstiegsgehaltFrontend-Entwickler40.000€
EinstiegsgehaltIT-Servicetechniker39.680€
EinstiegsgehaltFachinformatiker Systemintegration36.000€
Tabelle: Einstiegsgehalt für Informatiker in Deutschland 2025
  • Die höchsten Einstiegsgehälter erzielen IT-Consultants mit 60.266 €, gefolgt von Data Analysts mit 59.514 €. Diese Positionen setzen häufig sowohl technisches Wissen als auch analytische und kommunikative Fähigkeiten voraus, da sie oft an der Schnittstelle zwischen Technik und Management arbeiten.
  • Zu den besser bezahlten IT-Jobs zählen Data Engineers mit 57.954 € und Softwareentwickler mit 56.033 €. Beide Berufe sind entscheidend für die Umsetzung moderner IT-Projekte und den Aufbau komplexer Systeme, was sie für Unternehmen unverzichtbar macht.Berufe wie Wirtschaftsinformatiker (52.932 €) oder Java Developers (52.932 €) liegen im mittleren Einstiegsgehaltssegment. Auch Datenbankadministratoren und Backend Entwickler starten mit 52.207 €, was ihr spezifisches Fachwissen und ihre Bedeutung für stabile IT-Systeme widerspiegelt.
  • Systemadministratoren verdienen beim Einstieg 46.951 €, während IT-Projektleiter mit 46.683 € starten. Diese Berufe zeichnen sich durch ihre Kombination aus technischer Expertise und organisatorischen Fähigkeiten aus.
  • Kreative Berufe wie Webdesigner (41.000 €) oder Webentwickler (42.250 €) starten mit etwas niedrigeren Gehältern. Technische IT-Jobs wie IT-Systemelektroniker (40.014 €) oder Frontend-Entwickler (40.000 €) bieten solide Einstiegsgehälter und gute Aufstiegschancen.
  • Fachinformatiker für Systemintegration beginnen mit 36.000 €, was häufig in kleineren Unternehmen oder im öffentlichen Dienst anzutreffen ist. Mit entsprechender Erfahrung können diese Gehälter jedoch schnell steigen.
Jan-Philipp Schreiber

Jan-Philipp Schreiber

Content Marketing Manager

E-Mail Adresse

Jan-Philipp ist ein versierter Wirtschaftswissenschaftler und Experte für Gehalts- und Arbeitsmarkt-Themen. Mit seinem fundierten Fachwissen unterstützt er Fachkräfte dabei, ihre beruflichen Ambitionen zu verwirklichen. Jan-Philipp verfügt über ein breites Spektrum an Fachkenntnissen, insbesondere im Bereich von Gehaltsstrukturen, des Projektmanagements und Themen rund um Karriere & Bewerbung. Seine Beiträge im Karriere-Ratgeber zeichnen sich durch praxisnahe Tipps, aktuelle Branchentrends und sein Engagement für die berufliche Weiterentwicklung aus.
Weniger anzeigen